Thomas Simeth M.A. (Design/Archäologie)
Design trifft Archäologie



Thomas Simeth M.A.
B.A. Design
mit Schwerpunkten in
Film/Animation, CGI,
Raum- und Eventdesign
2012 - 2016
Nach der Schulzeit in der ländlichen Oberpfalz studierte Thomas Simeth zunächst Design an der Technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg. Da von Kindheit an eine Begeisterung am Erschaffen von Welten und Gegenständen in der Phantasie und in der Realität bestand, fokussierte sich der Schwerpunkt seines Studiums auf das Arbeiten mit 3D-Programmen, welche es ihm ermöglichen nahezu alles erdenkliche aus dem Nichts zu erschaffen und darzustellen - und mithilfe von 3D-Druck sogar aus dem virtuellen Raum in die Realität zu holen.
Nach einer schönen Studienzeit schloss er seine drei Schwerpunkte (Film/Animation, Computer Generated Imagery, Raum- und Eventdesign) mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab.
Selbstständige Arbeit
2014 - heute
Während seines Studiums begann Thomas Simeth immer wieder Aufträge für Visualisierungen verschiedenster Art anzunehmen. Darunter fallen Titelbilder für Fachzeitschriften, Logos, Fotografie, 3D-Rekonstruktionen, 3D-Drucke etc.
Arbeit in Agenturen und StartUps
2017 - 2019
Der Berufseinstieg erfolgte daraufhin in München, wo Thomas Simeth einige Zeit für Agenturen und StartUps arbeitete und sich hauptsächlich mit Virtual Reality und Unreal Engine beschäftigte.
M.A. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
2018 - 2022
Währenddessen verfestigte sich jedoch der Drang, nach dem sehr praxisorientierten Erststudium, sich noch einer intellektuellen Herausforderung zu stellen und es fiel die Entscheidung dem, seit Kindheit bestehenden, starken Interesse für Geschichte und Archäologie mit einem Studium der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie nachzugehen. Von Anfang an war der Anspruch da, die Design-Fähigkeiten in die Archäologie einzubringen und es stellte sich heraus, dass ein großer Bedarf für ansprechende Visualisierungen in der Archäologie besteht.
Bis zum Abschluss seines Archäologie-Studiums mit einem Master of Arts (M.A.) konnte Thomas Simeth an einigen Grabungen und Projekten Teilnehmen, zu denen er meist eine grafische Rekonstruktion beitragen konnte.
Dissertation, Projektanstellung Universität, Freiberufliche Arbeit
2022 - heute
Festanstellung als archäologischer Grafiker an der LMU München
2024 - heute
Da immer ein besonderes Interesse an neuen Technologien und digitalem Arbeiten bestand beschäftigt er sich heute neben der Arbeit mit 3D-Programmen besonders mit GIS (Geographical Information System) und AI (Artificial Intelligence) und versucht die Archäologie damit anschaulicher und zugänglicher zu machen. Aktuell arbeitet Thomas Simeth an seiner Dissertation, welche diese Themengebiete als Schwerpunkt haben wird und ist an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Mitarbeiter bei verschiedenen Projekten angestellt.
Seit Oktober 2024 arbeitet Thomas Simeth in Teilzeit als archöologischer Grafiker und Illustrator am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie.